
Der Anfang der Automobilität
und die Kraftstoff-Versorgung
Das Museum Stadt-Apotheke Wiesloch gewährt Einblicke in die
Frühzeit des Automobils und der Tankstellengeschichte.
Bertha Benz und ihre epoche-machende Fahrt sind dabei ganz nahe.
Auch der pferdelose Wagen brauchte Futter
Im Museum Stadt-Apotheke Wiesloch zeigen wir Ihnen den langen Weg, wie aus der Idee von Carl Benz ein alltagstaugliches Fahrzeug wurde und wie
Bertha Benz untrennbar mit der Entwicklung des Automobil verbunden war.
Erfahren Sie, was der damalige Kraftstoff war und warum er in Apotheken vorrätig war, welches die Wegstrecke war, mit welchen Schwierigkeiten sie und ihre beiden Söhne zu kämpfen hatten und warum das erste Automobil nur drei Räder hatte.

Aus dem Mercedes-Benz Archiv.

Eigentlich hätte Bertha Benz diese Fahrt gar nicht machen dürfen.
Welche Mutter von vier kleinen Kindern unternimmt mit einem erst 4 Wochen vorher fertiggestellen Fahrzeug, mit zwei Söhnen im Alter von 13 und 15 Jahren eine Fahrt über 100 km, ohne Straßenkarte, ohne Ausschilderung wie heute, dazu auf unbefestigten Straßen, und übernimmt damit die Verantwortung für Besatzung und Maschine?
Erarbeiten Sie mit uns gemeinsam die Antworten hierauf. Es ist immer wieder verwunderlich, dass in den damaligen Medien diese Fahrt, welche eine neue Epoche eingeläutet hat, kaum beachtet worden ist.
Stöbern Sie auch in unserem Angebot an exklusiven Souvenirs aus unserem
Museumsshop.

Bei Interesse bitte füllen Sie unser Online-Formular aus oder senden Sie uns eine E-Mail für weitere Informationen!
© 2025 Museum Stadt-Apotheke Wiesloch