Museum Stadt-Apotheke Wiesloch

Johann Philipp Bronner und der wissenschaftliche Weinbau:

Lernen Sie, wie Johann Phillip Bronner zwischen 1820 und 1850 den Weinbau auf naturwissenschaftliche

Grundlagen gestellt hat um Qualitätswein zu erzeugen.

Johann Philipp Bronner – zur Person:

Johann Philipp Bronner ist eine bemerkenswerte Figur in der Geschichte des Weinbaus, insbesondere im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts. Als Pharmazeut, Naturwissenschaftler und Winzer legte er den Grundstein für viele innovative Techniken und Anbaupraktiken, die den Weinbau in Deutschland revolutionierten.

Bronner war bekannt für seine Experimentierfreudigkeit und seine Bereitschaft, neue Rebsorten einzuführen und zu kultivieren. Sein Engagement für die Qualität des Weins zeigte sich in der Pflege der Weinberge, der sorgfältigen Selektion der Trauben und in einer fortschrittlichen Kellerwirtschaft.

Sein Erbe lebt weiter, da viele seiner empfohlenen Verfahren in der heutigen Weinproduktion Anwendung finden. Bronner ist in den weinbau-wissen-schaftlichen Lehr- und Forschungsanstalten noch immer hoch geachtet. Sein Name steht eindeutig für den Qualitätsweinbau.

Der Einfluss Johann Philipp Bronners:

  • Qualität statt Quantität
  • Sortenreiner Weinbau anstelle des gemischten Satzes
  • Schonendes & zeitnahes Keltern
  • Kontrolliertes Vergären im Keller
  • Einführung des Portugiesers und des Blaufränkisch

© 2025 Museum Stadt-Apotheke Wiesloch